Schon seit Jahren befindet sich der Arbeitsmarkt im Wandel. Verantwortlich dafür ist vor allem die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung. Auf der einen Seite bietet der technische Fortschritt das Potenzial, die Wirtschaft anzukurbeln sowie neue Berufsfelder zu schaffen und auf der anderen Seite werden sich viele Branchen verändern. Der digitale Wandel wird beschleunigt und die Nachfrage nach Fachkräften in vielen technischen Bereichen wird immer größer.
Es wird Berufsfelder und Jobs geben, die eine Zukunft haben und welche, für die es schlechter aussieht. Wenn jemand überlegt, welcher Job der richtige ist, dann können verschiedene Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Nicht nur das Geld sollte im Mittelpunkt stehen
Ein Traumberuf soll für viele ein recht hohes Einkommen ermöglichen, aber das sollte nicht der Hauptgrund sein, warum man sich für einen Job entscheidet. Viel hängt doch auch von den persönlichen Interessen sowie Fähigkeiten ab. Dazu sollte es um die innerliche Zufriedenheit im Job gehen. Manchmal » weiterlesen

Mieten oder kaufen?
Die Zinsen steigen wieder an. Das war früher oder später zu erwarten, denn die Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre konnte nicht ewig anhalten. Viele haben die Gunst der Stunde rechtzeitig genutzt und wurden vom Mieter zum Wohneigentümer. Wer es jedoch versäumt hat, sich rechtzeitig ein Eigenheim zu diesen günstigen Konditionen zu sichern, kommt jetzt ins Grübeln. Lohnt es sich trotz der deutlich höheren Finanzierungskosten noch, Wohneigentum zu erwerben oder sollte man lieber weiterhin zur Miete wohnen?
Ende der Tiefzinsphase
Die vergangenen Jahre waren eine Blütezeit für die Immobilienbranche, denn durch die außergewöhnlich niedrigen Kosten für Hypothekenkredite boomte ihr Markt. Plötzlich war es auch Menschen mit einem mittelmäßigen Einkommen möglich, eine eigene Wohnung oder gar ein Reihenhaus zu erwerben, anstatt noch länger zur Miete zu wohnen. Viele von ihnen nutzten diese Niedrigzinsphase als Chance für Investitionen und wagten den Schritt in die neue Freiheit als Eigentümer » weiterlesen
Beim Abschluss eines Kredits legen viele Kreditkunden Wert auf eine schnelle Bearbeitung. Dies scheinen Kreditpartner zu erfüllen, die ihr Angebot als „Sofortkredit“ bewerben. Doch sind Angebote überhaupt seriös, bei denen der Kreditpartner binnen weniger Minuten über die Kreditgewähr entscheiden und den Wunschbetrag in ein bis zwei Tagen auszahlt. Unser Artikel zeigt, dass dies unter gewissen Umständen möglich ist.
Was für die Kreditvergabe geprüft wird
Im digitalen Zeitalter ist es kein Problem, selbst Geldbeträge in großen Summen binnen Sekunden auf ein anderes Konto zu überweisen. Die reine Kreditvergabe mit Überweisung des Wunschbetrages aufs eigene Konto ist technisch ohne Weiteres möglich. Es ist deshalb für den klassischen Ratenkredit, einen Autokredit oder andere Kreditformate lediglich nötig, einen seriösen Eindruck vom Antragsteller und seiner Bonität zu gewinnen.
Hierauf hat die Bank oder das Kreditinstitut nur begrenzt Einfluss. Wenn Sie beispielsweise bei der Antragstellung online Lücken im Formular lassen oder Dokumente wie den Nachweis über Gehaltseingänge nicht digital vorliegen haben, wird sich die Kreditvergabe hinauszögern. » weiterlesen
Vor einiger Zeit boten Smava und Check24 Kredite mit Minuszinsen an. Die Kreditnehmer mussten eine geringere Summe zurückzahlen als sie geliehen hatten. Sie wurden quasi für ihren Kredit noch mit einem kleinen Geldbetrag belohnt. Diese Aktion ist inzwischen beendet. Dennoch sind Smava und Check24 wichtige Anlaufstellen für diejenigen, die für verschiedene Zwecke Geld benötigen und einen Kredit beantragen möchten.
Beide Portale versprechen eine schnelle Kreditvergabe zu günstigen Konditionen. Bei welchem der beiden Portale sind die Konditionen besser und wie sind die allgemeinen Erfahrungen mit Smava und Check24?
Wer ist Smava?
Smava ist ein Vergleichsportal, dass sich explizit auf Kredite spezialisiert hat. Konditionen können für
• Ratenkredit zur freien Verwendung
• Kleinkredit
• Eilkredit
• Autokredit
• Umschuldung
• Baufinanzierung
verglichen werden. Das Portal zeigt die Konditionen der verschiedenen Kreditinstitute zum Vergleich. » weiterlesen
Die Suche nach dem richtigen Finanzierungspartner ist oft eine langwierige und frustrierende Angelegenheit. Doch wenn man weiß, worauf man achten muss, kann man die Suche deutlich vereinfachen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Suche nach dem passenden Finanzierungspartner achten müssen. Mit den folgenden Tipps steht Ihnen nichts mehr im Weg, einen Unternehmenskredit zu beantragen.
Die Vorteile von einem Kredit für Unternehmen
Einen Unternehmenskredit zu beantragen, hat viele Vorteile. Zum einen ermöglicht es Ihnen, Ihr Unternehmen zu expandieren und neue Märkte zu erschließen. Zum anderen können Sie mit einem Kredit für Unternehmen das Kapital verbessern und damit die Liquidität Ihres Unternehmens erhöhen.
Doch nicht nur die finanzielle Flexibilität ist ein Vorteil von einem Kredit für Unternehmen. Auch die steuerlichen Vorteile sind nicht zu vernachlässigen. So können Sie beispielsweise mit einem Kredit für Unternehmen die Zinsen in Ihrer Steuererklärung abziehen.
Alles in allem lohnt sich ein Kredit für Unternehmen also in jedem Fall – » weiterlesen