Der Handel mit Kryptowährungen ist längst im Mainstream angekommen, zunehmend mehr Verbraucher interessieren sich mangels lohnenswerter Alternativen für ein Investment in Kryptowährungen wie Bitcoin und Co. Manch einer greift dabei auch auf einen Kredit zurück, um in Kryptowährungen zu investieren. Aber welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei einem solchen Vorhaben und was sollte man in diesem Zusammenhang allgemein beachten?
Kryptomarkt unterscheidet sich stark von anderen Finanzmärkten
Der Kryptomarkt ist vergleichsweise jung und unterscheidet sich nicht unerheblich von anderen Finanzmärkten. Vor allem die hohe Volatilität, also große Kursschwankungen sowohl nach oben, als auch nach unten innerhalb der einzelnen Währungen, sind eher die Regel als die Ausnahme. Somit ist Kryptohandel allgemein ein eher risikoreiches Investment, bei welchem es viel Erfahrung und gute Marktkenntnisse benötigt, um erfolgreich zu sein. Kryptohandel per Kredit ist daher besonders riskant, obwohl sowohl potenzielle Vorteile, als auch potenzielle Nachteile entstehen:
Vorteile:
– Durch einen Kredit lässt sich das Investitionsvolumen vergrößern.
– Sofern der Wert der Kryptowährung steigt, lassen sich durch ein kreditfinanziertes Investment » weiterlesen
Für viele ist es ein langgehegter Traum, ein eigenes Haus zu bauen – den Ort, den wir unser Zuhause nennen. Und obwohl dies eine äußerst lohnende Erfahrung sein kann, ist es wichtig zu wissen, dass es in jeder Phase des Prozesses einige Kostenfaktoren zu berücksichtigen gibt.
In diesem Artikel gehen wir auf acht der wichtigsten Kostenfaktoren beim Hausbau ein. Ganz gleich, ob Sie ein Neubauprojekt auf Mallorca, in Berlin oder in ländlicher Gegend in Bayern planen – mit dieser Übersicht haben Sie alle Kosten immer im Blick!
Kostenfaktor 1: Das Grundstück
Beim Bau eines Hauses sind die Grundstückskosten oft der teuerste Teil. Zahlreiche Erhebungen haben gezeigt, dass mehr als die Hälfte der gesamten Baukosten auf das Grundstück selbst entfallen kann. Das variiert zwar stark von Ort und Grundstücksgröße, dennoch ist es wichtig, ein realistisches Budget dafür einzuplanen.
Kostenfaktor 2: Das benötigte Material
Es besteht kein Zweifel, dass beim Bau eines Hauses » weiterlesen

Privatkredit für Homeoffice: Tipps und Hinweise zur Finanzierung
Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Das hat viele Vorteile, aber auch finanzielle Herausforderungen mit sich gebracht. Wenn Sie eine neue Ausstattung für Ihren Arbeitsplatz im Homeoffice benötigen, kann ein Privatkredit eine geeignete Finanzierungsoption sein. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps und Hinweise zur Kreditaufnahme für das Homeoffice.
Einführung ins Thema Homeoffice und Finanzierung
Das Homeoffice hat viele Vorteile, wie mehr Flexibilität und weniger Pendelzeiten. Aber es kann auch zu höheren Kosten für die Ausstattung und Stromrechnungen führen. Eine mögliche Lösung dafür kann ein Privatkredit sein, um den Arbeitsplatz im Homeoffice für das eigene Start-up zu optimieren und effektiver zu gestalten. Zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen für einen guten Homeoffice-Platz zählen:
• Schreibtisch: Ein Schreibtisch ist eine der wichtigsten » weiterlesen

Umschuldung – Tipps und Hinweise für Privatpersonen
Wenn Sie mit Ihren bestehenden Schulden und Krediten unzufrieden sind, kann eine Umschuldung eine sinnvolle Option sein, um Ihre Finanzen in den Griff zu bekommen. Insbesondere die Ablösung eines teuren Dispos ist in der Regel sinnvoll. In diesem Beitrag werden wir Ihnen Tipps und Hinweise geben, wie Sie eine Umschuldung erfolgreich durchführen können, ohne dass Sie sich am Ende noch weiter verschulden.
Was ist eine Umschuldung und warum kann sie für Privatpersonen relevant sein?
Eine Umschuldung bedeutet, dass Sie einen neuen Kredit aufnehmen, um damit bestehende Schulden und Kredite abzulösen. Eine Umschuldung kann für Privatpersonen relevant sein, wenn sie hohe Zinsen auf ihre bestehenden Schulden zahlen und dadurch hohe Kosten haben. Durch eine Umschuldung können Sie Zinsen und Kosten einsparen und Ihre Finanzen verbessern, wenn » weiterlesen
Schon seit Jahren befindet sich der Arbeitsmarkt im Wandel. Verantwortlich dafür ist vor allem die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung. Auf der einen Seite bietet der technische Fortschritt das Potenzial, die Wirtschaft anzukurbeln sowie neue Berufsfelder zu schaffen und auf der anderen Seite werden sich viele Branchen verändern. Der digitale Wandel wird beschleunigt und die Nachfrage nach Fachkräften in vielen technischen Bereichen wird immer größer.
Es wird Berufsfelder und Jobs geben, die eine Zukunft haben und welche, für die es schlechter aussieht. Wenn jemand überlegt, welcher Job der richtige ist, dann können verschiedene Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Nicht nur das Geld sollte im Mittelpunkt stehen
Ein Traumberuf soll für viele ein recht hohes Einkommen ermöglichen, aber das sollte nicht der Hauptgrund sein, warum man sich für einen Job entscheidet. Viel hängt doch auch von den persönlichen Interessen sowie Fähigkeiten ab. Dazu sollte es um die innerliche Zufriedenheit im Job gehen. Manchmal » weiterlesen