
Renovierung nach Wasserschaden: Wer kommt für die Kosten auf?
Ein gebrochenes Rohr oder eine kaputte Waschmaschine – die Ursachen für Wasserschäden in Wohngebäuden können vielfältig sein. Eindeutig ist hingegen, wie es nach dem Wasserschaden weitergeht, denn eine Renovierung ist immer notwendig. Doch hier beginnen die Probleme.
Wer haftet für den Schaden? Zahlt die Haftpflicht- oder Hausratversicherung? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Geldfragen zum Thema Renovierung nach Wasserschäden.
Das ist übel: Wenn man urplötzlich zu Hause im Wasser steht, sind nachhaltige Schäden und Renovierungsmaßnahmen die logische Folge. Bild: Pixabay
Alle 30 Sekunden entsteht ein Leck
Wer glaubt, es könne einen selbst nicht treffen, ist weitgefehlt. Rein statistisch betrachtet ist es sogar relativ wahrscheinlich, dass auch Sie in Zukunft mit einem Leck und nachfolgendem Wasserschaden in Ihrem Heim zu kämpfen haben. Gebäudeversicherern werden jährlich mehr als 1. Mio. Wasserschäden gemeldet. » weiterlesen
Mal eben einkaufen und schon ist der Warenkorb halbvoll, die Geldbörse aber leer. Die Preise für Lebensmittel allein sind in den vergangenen Jahren drastisch angestiegen. Ähnlich sieht es auch im Bereich der Energieversorgung aus. Die Preise für Gas, Wasser und Strom sind deutlich angestiegen und auch im ganzen Bereich des Alltags scheinen die Kosten für alles Mögliche teils ins Uferlose zu explodieren.
Somit ergibt sich eine deutlich spürbar schlechte Stimmung unter der Bevölkerung, denn besonders die Mittelschicht, Familien mit Kindern und allen voran Alleinerziehende müssen tagtäglich ums nackte Überleben kämpfen, damit der Kühlschrank gefüllt ist und die Kinder gut versorgt werden können.
Da ist nur noch wenig bis gar kein Spielraum mehr für Extravaganzen, geschweige denn für eine Spur von Luxus. Urlaube müssen gestrichen werden und generell muss jeder Cent auf links gedreht und wohl bedacht werden, der ausgegeben werden soll. Die derzeitige Inflation tut ihr übriges und die Zukunft sieht für die meisten nicht gerade rosig aus. Verschuldungen und Zwangsversteigerungen von Hab und Gut sind an der Tagesordnung, möglich das finanzielle Aus für viele Menschen, die » weiterlesen
Kredite sind keine Ware wie jede andere. Wer Geld von der Bank möchte, der muss einen Antrag stellen. Die Chancen dafür, dass dieser positiv entschieden wird, steigen enorm, wenn man weiß, wie Kreditgeber üblicherweise vorgehen und die folgenden Tipps beherzigt.
1. Grundvoraussetzungen erfüllen
Um von einer deutschen Bank einen Kredit zu erhalten, müssen gewisse Grundvoraussetzungen erfüllt sein, die ansonsten als Ausschlusskriterien wirken. Dazu gehört zwingend, dass der Kreditnehmer volljährig sein muss und in der Regel auch, dass er seinen Wohnsitz innerhalb der Bundesrepublik Deutschland hat.
Viele Banken setzen für die Kreditwürdigkeit außerdem voraus, dass der Kreditnehmer ein regelmäßiges Einkommen bezieht, mit dem er seine Schulden kontinuierlich abbezahlen kann.
Häufig kommen weitere Voraussetzungen hinzu, die die Bank individuell festlegt und die gegebenenfalls von der Höhe des Kredits abhängig sind. So zum Beispiel die Mindesthöhe » weiterlesen
In einer Zeit, in der die Kosten für alltägliche Ausgaben unaufhörlich zu steigen scheinen, fühlen sich viele Menschen mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Ob steigende Mieten, Lebensmittelkosten oder Gesundheitsausgaben, der Druck auf die Haushaltskassen kann erheblich sein.
In manchen Notfällen können Kredite eine wertvolle Unterstützung bieten, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Hier sollen einige Situationen beschrieben werden, in denen Kredite in Notfällen helfen können:
Unerwartete Notfälle und ungeplante Ausgaben
Unvorhergesehene Ereignisse wie ein medizinischer Notfall, eine Autoreparatur oder dringende Reparaturen/Neuanschaffungen im/für den Haushalt können plötzlich finanzielle Schieflagen verursachen. In solchen Momenten bieten Kredite eine schnelle Lösung, um die Kosten zu decken und die finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten, ohne auf Ersparnisse zurückgreifen zu müssen. Ein Kreditvergleich kann dabei helfen, dann den passenden Kredit zu finden.
Verlust des Arbeitsplatzes oder Einkommensreduzierung
Arbeitsplatzverlust oder reduzierte Arbeitszeiten können zu Einkommenseinbußen führen und die Fähigkeit zur Deckung laufender Kosten beeinträchtigen. Kredite können auch dann helfen, diese Lücke » weiterlesen
Jeder kann im Leben in eine Situation geraten, in der das Ersparte auf dem Sparbuch oder Konto einfach nicht mehr ausreichen kann, um gewisse (ggf. plötzlich auftretende) Kosten abdecken zu können. Da kann schon allein die Reparatur am Auto buchstäblich die Haare vom Kopf fressen und sie muss dennoch der Notwendigkeit wegen getan werden.
Oder ein Leck am Haus sorgt für große Kosten für die Handwerksarbeiten, die Kinder müssen zur Klassenfahrt oder andere Situationen erfordern ein gutes, finanzielles Management, um einigermaßen glimpflich über die Runden kommen zu können.
In finanzielle Engpässe kann man letztlich immer geraten und selbst dann, wenn man vermeintlich vorgesorgt hat, kann am Ende die angesparte Summe womöglich die Kosten nicht decken.
Sofortkredite – kleine Finanzspritzen, die helfen
Ein kleiner Kredit mit einer geringen Summe und einer angemessenen Tilgungsrate kann ein absoluter Rettungsanker in der finanziellen Klemme sein. Denn man kann beispielsweise bei einem Sofortkredit binnen kürzester Zeit auf die Wunschsumme zurückgreifen und diese für die Kostenabdeckung nutzen. » weiterlesen