Die Ehe ist eine Form des Zusammenlebens, welche durch unsere Gesellschaft wie auch das politische System gestärkt wird / werden soll – so zumindest die Meinung sehr vieler Bürger und auch Politiker. Dementsprechend gibt es für Ehepartner Boni wie Steuervorteile, Kindergeld, Sparzuschüsse und vieles mehr. Indirekt können Ehepartner aber auch dann profitieren, wenn sie einen Kredit aufnehmen. Hier nämlich erfolgt die Kreditaufnahme zu zweit oftmals zu besseren Konditionen.
Wer in einer Ehe lebt und einen Kredit aufnehmen möchte, kann den Vertrag entweder alleine unterschreiben oder den Partner mit ins Boot holen. Rein finanziell gesehen ist letztere Variante in sehr vielen Fällen die sinnvollere Alternative. Banken sind durchaus gewillt, in Sachen Zinsen einen Schritt auf den Kunden zuzugehen, wenn dieser einen weiteren Schuldner mit ins Boot holt und sich die Last somit auf zwei Schultern verteilt.
Doppelt unterschrieben = doppelte Sicherheit?
Aus Sicht der Geldhäuser ist dieser Schritt vom Prinzip her nur logisch. Fällt Kreditnehmer 1 durch Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Tod etc. aus, lässt sich natürlich Kreditnehmer 2 weiterhin belangen. » weiterlesen
Der Bau eines eigenen Hauses ist mit hohen Kosten verbunden und dennoch entscheiden sich viele Menschen für diesen zukunftsweisenden Schritt. Es gibt nichts schöneres, als sich in den eigenen vier Wänden geborgen zu fühlen und völlig frei entfalten zu können.
Ein eigenes Haus zu besitzen bringt Unabhängigkeit und Sicherheit, denn zu den größten Posten auf der Ausgabenliste gehören für viele Menschen die Mietkosten, die das Budget häufig sehr stark belasten. Die Mietkosten liegen zumeist im drei- bis vierstelligen Bereich – für eine Wohnung ohne Garten in einem Haus mit vielen Nachbarn.
Ein eigenes Haus bietet deutlich mehr Privatsphäre und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten. Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Kredit zur Baufinanzierung. Die Zinsen sind niedrig und anstatt Miete zu zahlen investieren clevere Leute lieber in ihr Eigentum. Doch leider ist mit dem Begleichen der reinen Grundstücks- und Baukosten noch längst nicht alles abgegolten. » weiterlesen
Klassisch gilt der Kredit als eine Möglichkeit, Investitionen zu tätigen, selbst wenn dafür kein ausreichendes Kapital vorhanden ist. Dies betrifft eine Privatperson ebenso wie ein Unternehmen. Grundsätzlich ermöglicht ein Kredit also die Umsetzung von Vorhaben mit der Einwilligung, den geliehenen Betrag über einen vorher festgelegten Zeitraum zurückzubezahlen. Zu der eigentlichen Kreditsumme kommen Zinsen hinzu. Diese können als eine Art „Aufwandsentschädigung“ gesehen werden, da das Geld, welches geliehen wurde, für den Zeitraum gebunden ist. So ist es naheliegend, dass Menschen heute Kredite aufnehmen, um damit selbst zu spekulieren – etwa mit Kryptowährungen. Doch ist das sinnvoll?
Ganz modern kann ein Kredit heute komfortabel und bequem über das Internet realisiert werden. Dabei ist der Antragsteller frei von Öffnungszeiten oder spezifischen Angeboten der Hausbank. Denn online können die persönlichen Vorgaben leicht verglichen werden. Dabei sind lediglich der Kreditbetrag und die Wunschrate nötig. Mit dem passenden Verwendungszweck spuckt der Kreditvergleich zuverlässig und übersichtlich die besten Möglichkeiten zu den persönlichen Vorgaben aus. Damit ist innerhalb von kürzester Zeit ein passendes Angebot gefunden » weiterlesen

Was gibt es bei einem Konsumentenkredit zu beachten?
Schnelles Geld in Form von Krediten gibt es in verschiedenen Formen. Eine davon ist der sogenannte Konsumentenkredit, der an private Haushalte ausgezahlt wird. Er dient der Finanzierung des Güterverbrauchs und ist aus diesem Grund allzweckdienlich. Der Konsumentenkredit wird entweder als Ratenkredit über Darlehenskonten oder als Dispositionskredit über Kontokorrent bereitgestellt.
Ein Konsumentenkredit verschafft finanzielle Flexibilität. Bildquelle: Tumisu / Pixabay
Privatkonsum ohne Eigenmittel finanzieren
Der Konsumentenkredit wird bei vielen Banken auch als Privatkredit aufgeführt oder häufiger als Verbraucherkredit bezeichnet. Da diese Art der Finanzspritze einer freien Verwendbarkeit obliegt, wird sie als Allzweckkredit betitelt, der Darlehen ermöglicht z.B. die Finanzierung des nächsten Urlaubs oder die Anschaffung einer neuen Küche. Er wird in Raten abbezahlt und verzichtet auf Aspekte wie » weiterlesen
Das Auto hat eine Panne und steht in der Werkstatt, der Urlaub steht an oder es wird Geld für eine Behandlung gebraucht – jährlich nehmen etwa 7.500 Personen einen Kredit auf. Sie befinden sich meist in einem finanziellen Engpass und möchten sich mit einem Kredit etwas Abhilfe verschaffen. Wie kommt es zu einem Kredit? Worauf müssen Sie achten?
Welche Dokumente müssen Sie vorweisen können?
Damit Sie in den Genuss eines Kredites eintauchen können, müssen Sie einige Dokumente erstellen und organisieren. Hierzu gehören zu allererst Einkommensnachweise gemeinsam mit Kontoauszügen. Sie werden in der Regel auf Herz und Nieren geprüft. Je nach Kreditart kann es durchaus nötig sein, weitere Dokumente vorzulegen. Eine Meldebescheinigung sowie Versicherungsunterlagen sollten griffbereit liegen.
Die Suche nach dem passenden Kredit
Es gibt sehr viele unterschiedliche Kreditarten, sodass die Übersicht nur noch teilweise möglich ist. Wenn Sie sich sofort Geld leihen möchten, also einen Sofortkredit in Anspruch nehmen, gibt es bestimmte Voraussetzungen. Zum einen müssen Sie volljährig sein und Ihren Wohnsitz in » weiterlesen