aus der Kategorie Kreditwelt vom 30-08-2021
Selbstständige und Freiberufler haben es nicht leicht, einen Kredit zu beantragen. Das Problem ist das unsichere Einkommen, was sich negativ auf die Bonität auswirkt. Trotzdem können Selbstständige und Freiberufler einen privaten oder geschäftlichen Kredit beantragen, sofern sie die Voraussetzungen für einen Kredit erfüllen.
Warum machen die Banken Probleme bei einem Kredit für Selbstständige?
Die Banken haben strenge Richtlinien für die Kreditvergabe. Ein unselbstständig Berufstätiger hat ein festes Gehalt, das monatlich auf das Girokonto überwiesen wird. In der Regel ist dies immer der gleiche Betrag. Ausnahmen sind Überstunden, Schichtarbeit oder Arbeiten an den Wochenenden. Genau hier liegt das Problem, denn ein Selbstständiger hat kein festes monatliches Einkommen. Stattdessen unterliegt es Schwankungen. Manchmal sind die Umsätze überdurchschnittlich hoch, dann wiederum folgt eine Durststrecke. Das wirkt sich auf die Bonität aus. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit » weiterlesen
aus der Kategorie Kreditwelt vom 01-09-2020
In der Finanzmetropole Frankfurt am Main dreht sich vieles, wenn nicht alles, um Geld. Dadurch, dass die Mieten stetig ansteigen, kann es hier und da zu finanziellen Engpässen kommen. Was tun? Wer auf der Suche nach Abhilfe ist, sieht sich schnell einem regelrechten Dschungel an Angeboten gegenüber. Neben dem klassischen Bankkredit ist da von einem Schnellkredit oder gar einem Sofortkredit die Rede und auch ein Kfz-Pfandkredit ist zu erwähnen. Bei letzterer Variante wird ein komplett anderer Zugang gewählt, denn die Sicherung des Kredits erfolgt einzig und allein über ein Fahrzeug und nicht über das gesamte Vermögen.
Ebenfalls unterscheidet sich der Kfz-Pfandkredit bzw. der Gang in ein Pfandhaus durch den Verzicht auf Fragen rund um das Einkommen, Beruf, Familienstand sowie Vermögen und Verwendungszweck des Kredits. Mit anderen Worten: wer es einfach mag und eine Weile auf sein Fahrzeug verzichten kann, der ist mit einem Autopfandkredit gut bedient. Es lohnt sich allerdings auch hier, genau hinzuschauen und im Vorfeld die Konditionen der einzelnen Anbieter zu vergleichen. Sowohl hinsichtlich der Laufzeit als auch in puncto Transparenz und schließlich bei den Kosten offenbaren sich enorme Unterschiede. » weiterlesen
aus der Kategorie Kreditwelt vom 24-08-2020
Manchmal muss es bei der Kreditaufnahme besonders schnell gehen. Vielleicht wird ein toller Gebrauchtwagen nur wenige Tage für Sie reserviert oder ein wichtiges Elektrogerät ist ausgefallen und muss ersetzt werden. Viele Online-Anbieter von Krediten werben mit einer schnellen Auszahlung und grenzen sich hiermit von klassischen Hausbanken mit Filialsystem ab. Doch wie schnell findet die beworbene Auszahlung tatsächlich statt?
Sofortkredit ist nicht gleich Sofortkredit
Viele Kreditanbieter im Netz werben mit der Aussage, ihre Darlehen als Sofortkredit auszuzahlen. Für unerfahrene Antragsteller wirkt dies so, als ob es zu einer direkten Auszahlung ohne größere Wartezeiten und Überprüfungen kommt. Doch selbst bei einem Kredit ohne Schufa wird Ihnen der Kreditgeber nicht ohne weiteres Tausende von Euro als Darlehen überlassen.
Der Begriff „Sofortkredit” ist auf zwei Weisen zu verstehen. Manche Kreditinstitute meinen hiermit die sofortige Zusage auf einen Kredit. Potenzielle Interessenten geben über ein Online-Formular » weiterlesen
aus der Kategorie Kreditwelt vom 12-03-2020
Die Ehe ist eine Form des Zusammenlebens, welche durch unsere Gesellschaft wie auch das politische System gestärkt wird / werden soll – so zumindest die Meinung sehr vieler Bürger und auch Politiker. Dementsprechend gibt es für Ehepartner Boni wie Steuervorteile, Kindergeld, Sparzuschüsse und vieles mehr. Indirekt können Ehepartner aber auch dann profitieren, wenn sie einen Kredit aufnehmen. Hier nämlich erfolgt die Kreditaufnahme zu zweit oftmals zu besseren Konditionen.
Wer in einer Ehe lebt und einen Kredit aufnehmen möchte, kann den Vertrag entweder alleine unterschreiben oder den Partner mit ins Boot holen. Rein finanziell gesehen ist letztere Variante in sehr vielen Fällen die sinnvollere Alternative. Banken sind durchaus gewillt, in Sachen Zinsen einen Schritt auf den Kunden zuzugehen, wenn dieser einen weiteren Schuldner mit ins Boot holt und sich die Last somit auf zwei Schultern verteilt.
Doppelt unterschrieben = doppelte Sicherheit?
Aus Sicht der Geldhäuser ist dieser Schritt vom Prinzip her nur logisch. Fällt Kreditnehmer 1 durch Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Tod etc. aus, lässt sich natürlich Kreditnehmer 2 weiterhin belangen. » weiterlesen
aus der Kategorie Kreditwelt vom 30-01-2020

Was gibt es bei einem Konsumentenkredit zu beachten?
Schnelles Geld in Form von Krediten gibt es in verschiedenen Formen. Eine davon ist der sogenannte Konsumentenkredit, der an private Haushalte ausgezahlt wird. Er dient der Finanzierung des Güterverbrauchs und ist aus diesem Grund allzweckdienlich. Der Konsumentenkredit wird entweder als Ratenkredit über Darlehenskonten oder als Dispositionskredit über Kontokorrent bereitgestellt.
Ein Konsumentenkredit verschafft finanzielle Flexibilität. Bildquelle: Tumisu / Pixabay
Privatkonsum ohne Eigenmittel finanzieren
Der Konsumentenkredit wird bei vielen Banken auch als Privatkredit aufgeführt oder häufiger als Verbraucherkredit bezeichnet. Da diese Art der Finanzspritze einer freien Verwendbarkeit obliegt, wird sie als Allzweckkredit betitelt, der Darlehen ermöglicht z.B. die Finanzierung des nächsten Urlaubs oder die Anschaffung einer neuen Küche. Er wird in Raten abbezahlt und verzichtet auf Aspekte wie » weiterlesen