Interbankengeschäfte: So unterhalten Banken ihre Geschäfte untereinander

aus der Kategorie Finanzen vom 21-08-2013

InterbankengeschäftZu dem Interbankengeschäft gehören alle Aktivitäten auf dem Geldmarkt, die direkt von den Geschäftsbanken ausgehen und das kurzfristige Ausleihen und Verleihen von Geld unter den Geschäftsbanken und Kreditinstituten bedeutet. Neben dem Kreditverleih handelt man zwischen den Banken im Rahmen von Interbankengeschäft mit Aktien und Wertpapieren. In diesem Bereich können die teilnehmenden Banken gute Gewinne erzielen, dieser Geschäftszweig ist und bleibt auch im Bankenwesen ziemlich bedeutend. Dadurch entstehen die sogenannten Forderungen an Kreditinstitute, die als offene Ansprüche einer Bank gegenüber einem anderen Kreditinstitut verstanden werden sollen.

Nicht bei jeder beliebigen Bank möglich

Diese speziellen Geschäfte dürfen nur von Banken durchgeführt werden, die eine extra Zulassung besitzen. Solche Zulassung bekommen nur Banken und Kreditinstitute, die über eine hervorragende Bonität verfügen, damit das Risiko für die handelnden Partner so niedrig wie möglich gehalten wird. » weiterlesen

P-Konto

aus der Kategorie Finanzen vom 07-08-2013

PfändungsschutzkontoDas P-Konto ist ein Girokonto, das Sie hier online bei PayCenter führen können.
Das P-Konto unterscheidet sich vom normalen Girokonto dadurch, dass im Falle einer Pfändung ein festgelegter Grundfreibetrag vor einer Kontopfändung geschützt ist. Wenn Sie sich für ein Prepaid MasterCard Konto entscheiden, haben Sie nach der Aktivierung die Möglichkeit, das Kartenkonto in ein P-Konto umzuwandeln. Dies ist in Ihrem Online Bereich mit Eingabe der TAN möglich. Sollte sich zu diesem Zeitpunkt bereits eine Pfändung auf dem Kartenkonto befinden, wird automatisch der Grundfreibetrag von 1028,89 Euro festgesetzt.

Bis zu diesem Betrag können Sie über Ihr Guthaben verfügen. Egal ob Bargeldabhebungen oder Online Transaktionen, die Karte kann genutzt werden. Sollte sich keine Pfändung auf dem Konto befinden, können Sie weiterhin über Ihr komplettes Guthaben verfügen. Erst mit Pfändungseingang wird das P-Konto automatisch aktiv. » weiterlesen

Das richtige Konto für jeden Zweck

aus der Kategorie Finanzen vom 15-05-2013

KontoDer größte Teil unserer täglichen, ganz persönlichen Finanzwirtschaft findet bargeldlos statt. Statt in der Geldbörse lagern wir unser Geld in virtuellen Schließfächern, auf die wir mehrheitlich bequem online zugreifen können. Dabei gibt es verschiedene Arten von Konten, die jeweils ganz unterschiedlichen Zwecken dienen.

Hoher Geldfluss auf dem Girokonto

Ob Miete, Einkommen oder Versicherung – nahezu jeder von uns hat ständig mit Geld zu tun. In aller Regelmäßigkeit landen Summen auf der Habenseite oder wandern von dort aus in den Besitz anderer, ohne dass wir diese Vorgänge noch bewusst wahrnehmen oder dafür ständig das Portemonnaie zücken müssten.

Das Girokonto genießt die größte Verbreitung und ist Voraussetzung dafür, dass man hierzulande eine berufliche Tätigkeit ausüben kann. Aktuell wird sogar diskutiert, ob ein Grundrechtsanspruch auf ein Girokonto bestehen sollte. Schließlich gibt es kaum noch Bereiche, in denen der Lohn bar ausgehändigt wird. Der Regelfall ist, dass das Einkommen per Überweisung auf das eigene Konto transferiert wird. Das Girokonto » weiterlesen

Geld sparen – durchweg empfehlenswert?

aus der Kategorie Finanzen vom 20-02-2013

GeldBekommen Kinder ihr erstes Taschengeld, werden sie von ihren Eltern in der Regel auch darauf hingewiesen, nicht gleich alles auf einmal auszugeben. So können sie nämlich auch monatlich einen Teil davon beiseite legen und für eine besondere Investition sparen. Dieses simple Prinzip ist auch für viele Erwachsene noch eines der obersten Gebote, wenn es darum geht, mit Geld zu hantieren.

Ohne angespartes Vermögen keine Großinvestition

Für viele Menschen in Deutschland steht ein eigenes Haus ganz oben auf der Liste, wenn Sie nach einem Wunsch gefragt werden, den sie sich langfristig erfüllen wollen. Das letztendlich nur ein geringer Teil der Befragten tatsächlich imstande ist, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, liegt in erster Linie an den großen finanziellen Aufwendungen, die dafür nötig sind. Zwar läuft der Großteil der Finanzierung zumeist über ein umfangreiches Darlehen, ohne das nötige Eigenkapital ist die Aufnahme eines solchen allerdings utopisch. Wohl dem, der sich schon früh darüber im Klaren war, später einmal bauen zu wollen. So blieb genug Zeit – im Idealfall mehr als zehn Jahre –, in der man kontinuierlich einen Teil des regelmäßigen Einkommens abzweigen und auf ein Bausparkonto einzahlen konnte. » weiterlesen

Das eigene Heimkino finanzieren

aus der Kategorie Finanzen vom 16-01-2013

HeimkinoEin richtiges Heimkino scheint für Otto Normalverbraucher meist unbezahlbar. Die akustische und visuelle Imitation eines Kinos in den eigenen vier Wänden ist meist mit finanziellen Aufwendungen verbunden, die man selbst mit den ernsthaftesten cineastischen Ambitionen und einem leidlich gefüllten Bankkonto schwerlich realisieren kann. Man kann allerdings auch mit wenig Geld den Filmgenuss daheim steigern. Zudem kommen in manchen Fällen auch Kleinkredite infrage, die bei der Realisierung dieses Wunschtraums helfen können.

Mit dem Kleinkredit das Heimkino finanzieren

Die Ansprüche an moderne Heimkinos wandeln sich zusammen mit der aktuellen Technologie. Höherwertige Unterhaltungselektronik wie LED-LCD-Fernseher mit 3D-Funktion und HD-Beamer der neuesten Generation gehören heutzutage einfach dazu. Leinwände, ein Raumklang-fähiges Audiosystem und gemütliche Sitzgelegenheiten, die optimal auf die Leinwand ausgerichtet sind, haben selbstverständlich ihren Preis.

Foto: © Gary Cornhouse/Digital Vision/Thinkstock

Wer sich all diese Anschaffungen lediglich ratenweise leisten kann, sollte sich seinen Wunschtraum vielleicht über einen Kleinkredit finanzieren. Diese Darlehen liegen meist unter 50.000 Euro und können » weiterlesen