Privatkredite und deren Beantragung

Beantragung PrivatkreditBei einem Privatkredit handelt es sich um einen nicht zweckgebundenen Kredit. Der Kreditnehmer ist also nicht verpflichtet, im Zusammenhang mit der Kreditsumme den Nachweis einer bestimmten Anschaffung zu erbringen. Der Privatkredit ist begrifflich nicht identisch mit einem Kredit, den eine Privatperson einer anderen Privatperson gewährt.

Privatkredite werden für größere Anschaffungen verwendet. Oft werden sie z.B. zur Finanzierung eines Autos oder zur Begleichung plötzlich anfallender kostspieliger Reparaturen in Anspruch genommen. Auch zur Umschuldung empfiehlt sich die Aufnahme eines Privatkredites. Er bietet sich vor allem an, wenn man Gefahr läuft, sein Girokonto zu überziehen, um hohe Dispokredit Zinsen zu vermeiden. Auch lässt sich der Privatkredit nutzen, um die Anzahl der Gläubiger bei mehreren offenen Beträgen zu reduzieren.

Formen der Privatkredit-Finanzierung

Wer eine Immobilie besitzt, kann einen Privatkredit in der Form eines Grundschulddarlehens nutzen. Ähnlich wie beim Hypothekendarlehen, das beim Kauf einer Immobilie genutzt wird, dient hier die Immobilie als Kreditsicherung. Der Unterschied ist, dass das Hypothekendarlehen zweckgebunden ist; die Kreditsumme im Rahmen des Grundschulddarlehens kann indessen für jedweden Zweck genutzt werden.

Es gibt Privatkredite, die auch ohne Schufa Auskunft bewilligt werden; bei solchen schufa-freien Krediten muss allerdings ein festes Einkommen aus einem unbefristeten Arbeitsverhältnis nachgewiesen werden.

Empfänger von Arbeitslosengeld II (Sozialgeld, Hartz IV) haben keine realistische Chance, einen Privatkredit zu erhalten. Bei sämtlichen Angeboten, die dennoch damit werben, handelt es sich um unseriöse Praktiken, die darauf abzielen, die Notlage der Kreditsuchenden auszunutzen.

Hatten Selbständige in der Vergangenheit hohe Hürden zu nehmen, um einen Privatkredit zu erhalten, so sind deren Chancen auf einen Privatkredit in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was damit zusammenhängt, dass die Selbständigen für die Banken einen immer größer werdenden Kundenkreis darstellen. Anders als Arbeitnehmer müssen Selbständige ihre Bonität anhand von Einkommensteuer Bescheiden und Kontoauszüge nachweisen. Voraussetzung für die Kreditbewilligung ist zudem der Nachweis, über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr bereits selbständig zu sein.

Vorteile gegenüber zweckgebundenen Krediten

Privatkredite sind oft günstiger als zweckgebundene Kredite; so ist z.B. ein Privatkredit zur Anschaffung eines Autos einem expliziten Autokredit vorzuziehen. Man sollte sich als Verbraucher nicht sofort auf einen Autokredit festlegen. Auch wenn hier das Auto als Kreditsicherung fungiert, führt dies nicht zwangsläufig zu besseren Konditionen. Durch die Hinterlegung des Fahrzeugbriefes bei der Bank ist ein Weiterverkauf des Autos zudem ausgeschlossen. Es lohnt sich also auf jeden Fall ein Kreditvergleich unter Hinzuziehung von Privatkrediten. Bei Privatkrediten ist zudem die Auswahl der Angebote erheblich größer als bei zweckgebundenen Krediten. Viele weitere Informationen dazu finden Sie auf www.privatkredit123.com

Effektiver und repräsentativer Zins

Zur Beurteilung der tatsächlichen Kreditkosten muss der effektive Jahreszins herangezogen werden. Nur dieser empfiehlt sich für einen aussagekräftigen Kreditvergleich, da hier auch zusätzlich anfallende Kosten berücksichtigt werden. Bei den Zinsangaben, die in den Angeboten gemacht werden, handelt es sich um nominale Zinssätze. Sie kommen jedoch mitnichten für jeden Kreditnehmer infrage. Tatsächlich sind sie abhängig von der Bonität des Kreditnehmers, und diese ist individuell verschieden. Die niedrigen Nominalzinsen, mit denen in Lockangeboten geworben wird, sind keineswegs repräsentativ; sie taugen für die Mehrzahl der Kreditnehmer nicht mal als grober Orientierungswert. Es sollten also grundsätzlich bonitätsunabhängige Angebote miteinander verglichen werden, oder zu jedem Angebot sollte der Effektivzins berechnet werden. Zum Kreditvergleich bietet sich zudem der sogenannte repräsentative Zinssatz an; er ist gesetzlich vorgeschrieben und muss vom Kreditinstitut so berechnet werden, dass 2/3 der Kreditantragssteller ihn in exakt dieser Höhe auch erhalten.