Anschlussfinanzierung
Beim Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung schließt der Käufer mit seiner jeweiligen Bank einen Hypothekenvertrag ab, der mit einer bestimmten Laufzeit verbunden ist. Die Dauer der Finanzierung liegt meist unter der errechneten Gesamtlaufzeit für die Finanzierung – in der Regel sind es 10 bis 15 Jahre. Vor dem Ende der Laufzeit bekommt der Kunde von seiner Bank ein Angebot für eine Anschlussfinanzierung; er kann über neue Konditionen seiner Finanzierung wie die Zinshöhe oder Zinsbindung verhandeln.
Liegt dieses Angebot vor, sollte der Kunde jedoch nicht voreilig unterschreiben, sondern sich bei weiteren Kreditinstituten Informationen über Hypothekendarlehen beschaffen. Bei einer Anschlussfinanzierung gilt dasselbe wie bei einer Erstfinanzierung – Angebote einholen, vergleichen und dann abschließen.
Anschlussfinanzierung mit Maxxkredit
Maxxkredit berät Sie auch zu allen Fragen einer Anschlussfinanzierung. Wir halten innerhalb von 24 Stunden ein unverbindliches Angebot für Ihre Finanzierung bereit.
Die meisten Institute bieten ihren Bestandskunden der Einfachheit halber die gleichen Konditionen an wie beim Abschluss der Erstfinanzierung. Da die Anschlussfinanzierung für die Bank mit deutlich weniger Aufwand verbunden ist, sollte sie mindestens 0,1 bis 0,2%-Punkte unter der Erstfinanzierung liegen.
Der Vorteil der Anschlussfinanzierung ist zudem, dass der Kreditnehmer nach einer bestimmten Zeit auch über Veränderungen in den Modalitäten der Finanzierung sprechen kann. Oft haben sich im Laufe der ersten Jahre auch die persönlichen Verhältnisse des Kunden verändert – z.B. Größe der Familie. Diesen Veränderungen kann nun in der zweiten Finanzierungsrunde Rechnung getragen werden.
Auch sollte mit der Bank darüber verhandelt werden, ob eventuelle Risikozuschläge wegfallen können. Diese werden manchmal in die Finanzierung eingearbeitet, wenn der Kreditnehmer die Verträge mit geringem oder gar keinem Eigenkapital abgeschlossen hat. Durch die in den ersten Jahren geleistete Tilgung entfällt das Risiko für die Bank, so dass dieser Zuschlag nicht gerechtfertigt ist.
Mehr zum Thema Ausbaukosten und Baukredit