aus der Kategorie Immobilien vom 08-11-2012
Die offenen Immobilienfonds, die auch für private Kleinanleger stets interessant waren, stehen seit einiger Zeit auch in der Kritik. Ein Teil dieser Fonds muss nämlich abgewickelt werden, sodass viele der Anleger nun Probleme haben, an ihr Geld zu kommen. Andererseits gibt es aber mit 19 der insgesamt 35 offenen deutschen Immobilienfonds, die 70 Prozent des Gesamtvolumens ausmachen, keinerlei Probleme. Wer sein Geld in einen solchen Fonds anlegen möchte, sollte sich allerdings im Vorfeld eingehend informieren.
Worauf muss geachtet werden?
Spielt man mit dem Gedanken, sein Geld in einen Immobilienfonds anzulegen, kann man im Vorfeld auf Seiten wie https://www.dima24.de/ alle nötigen Informationen einholen. Lange Zeit waren die offenen Immobilienfonds – wohl auch aufgrund des immer noch anhaltenden Immobilienbooms – die Lieblinge der deutschen Anleger. Dann gab es allerdings Probleme, weil einige der Produkte geschlossen oder gar abgewickelt werden mussten. Was man über steuerliche Folgen und den Kauf von Anteilen wissen sollte, möchten wir gerne hier erläutern. » weiterlesen
aus der Kategorie Immobilien vom 11-10-2012
Über 80 Prozent der Deutschen träumen von einer eigenen Immobilie. Typischerweise steht das selbst errichtete Haus an erster Stelle der Wunschliste, doch auch eine Eigentumswohnung ist eine attraktive Alternative für all diejenigen, die sich nach einem festen Wohnraum sehnen. Ein passender Kredit hilft bei der Finanzierung.
Eigenanteil ist Pflicht
Gerade in Zeiten der Krise gelten Immobilien als heiß begehrt. Das liegt hauptsächlich darin begründet, dass es sich bei ihnen um feste Sachwerte handelt, die nicht unmittelbar von der Wirtschaftssituation Deutschlands abhängig sind. Diesen Vorteil haben Wohnobjekte anderen Formen der Kapitalanlage voraus und genießen deshalb derzeit eine erhöhte Nachfrage. Wer sich für eine Eigentumswohnung interessiert, der muss zunächst sorgfältig planen und die eigene finanzielle Situation genau analysieren. Nur in den seltensten Fällen lässt sich eine Wohnung ausschließlich von den privaten Ersparnissen bezahlen. Fast immer ist man auf den Kredit einer Bank angewiesen, der einem dabei hilft, das Projekt Wohnungskauf zu stemmen. Voraussetzung ist allerdings ein zu erbringender Eigenanteil, der im Idealfall über ein paar Jahre angespart wurde, die Finanzierung erleichtert und Beweis dafür ist, dass es sich beim Kauf einer Eigentumswohnung nicht nur um eine fixe Idee handelt. Je höher das Eigenkapital ist, das in den Immobilienkauf mit einfließt, desto besser fallen » weiterlesen